Schlafstudien im Labor – Resultate und Ausblick

In unserer Studie haben wir die Auswirkungen von akustischer Stimulation während des Tiefschlafs auf die Gedächtnisleistung bei gesunden älteren Probanden untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die akustische Stimulation einen klaren physiologischen Effekt auf den Tiefschlaf hat. Je stärker dieser positive Effekt bei einer Person ausgeprägt war, desto stärker verbesserte sich die Gedächtnisleistung. Zudem trat die grösste Gedächtnisverbesserung bei denjenigen Personen auf, bei denen auch die meisten Schadstoffe ausgeschwemmt wurden (Wunderlin et al., 2023).  

Einige Versuchspersonen dieser Studie kamen für eine zweite Runde in unser Schlaflabor, um die Unterschiede von Stimulationsnächten und Nächte ohne Stimulation zu untersuchen. Wir konnten zeigen, dass nach Stimulationsnächten die Gedächtnisleistung signifikant besser war im Vergleich zu Nächten ohne Stimulation. Diese Befunde unterstreichen die potenzielle Rolle von akustischer Stimulation während des Schlafs als interventionelle Maßnahme zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bei älteren Erwachsenen (Wunderlin et al., 2024).

Uns interessierte, ob diese Effekte auch bei Menschen mit Gedächtnissorgen oder schon diagnostizierten Gedächtnisproblemen auftreten. Physiologische Effekte auf den Tiefschlaf scheinen sich auch bei dieser Stichprobe zu zeigen (Zeller et al., 2024). Das heisst, dieses Stadium scheint noch nicht zu spät zu sein, um etwas zu beeinflussen. Akustische Stimulation als Demenzprävention wäre somit denkbar. Unsere Resultate deuten jedoch darauf hin, dass in dieser Gruppe mehrere Stimulationsnächte notwendig sind, um ausreichend grosse Effekte zu finden. Darum wollen wir in unserem nächsten Projekt Versuchspersonen direkt bei sich zu Hause langfristig akustisch während des Schlafes stimulieren und testen.