Kann verbesserter Tiefschlaf das Gedächtnis stärken?
Ein guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Unsere Studie soll Aufschluss darüber geben, wie sich verbesserter Schlaf auf Gedächtnis- und Konzentrationsaufgaben auswirkt. Dafür suchen wir interessierte Personen zwischen 60 und 85 Jahren mit bereits vorhandenen leichten Gedächtnisproblemen, die entweder von einem Arzt diagnostiziert wurden und/oder auch engen Bezugspersonen aufgefallen sind.
Für diese Studie würden Sie insgesamt 5 Nächte in unserem Schlaflabor übernachten und jeweils vor sowie nach dem Schlaf Gedächtnis- und Konzentrationsaufgaben lösen. Mittels Elektroenzephalographie (EEG) wird dabei während dem Schlaf Ihre Hirnaktivität erfasst, was weder mit Schmerzen noch mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. In den letzten 3 Nächten werden Ihnen sanfte Töne im Schlaf vorgespielt. Es wird Ihnen 2 mal Blut zur Untersuchung von Stoffwechselprodukten entnommen. Für die Studie sind ebenfalls zwei Folgetermine geplant, eine Woche sowie 3 Monate später, wobei Sie erneut Gedächtnis- und Konzentrationsaufgaben lösen.
Teilnahmevoraussetzungen:
– Alter zwischen 60 und 85
– Keine psychische oder neurologische Erkrankung
– Keine Hör- oder unkorrigierte Sehschwäche
– Keine schwerwiegenden Schlafprobleme oder Nutzung von Schlafmedikamenten
– Fliessende Deutschkenntnisse
Aufwandsentschädigung: 400 CHF bei vollständiger Teilnahme
Zeitaufwand:
Von Zu Hause aus: Telefoninterview (30-45 min), Fragebögen (20 min),
Im Labor: 5 aufeinanderfolgende Untersuchungsnächte an der UPD, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60,
mit jeweils 1.5 bis 2.5 Stunden Aufwand am Morgen und Abend.
Nachbefragungen: 2 x ca. 90 Minuten.
Vertraulichkeit der Daten: alle gesetzlichen Regeln des Datenschutzes werden eingehalten und alle
Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht. Ihre persönlichen und medizinischen Daten werden
verschlüsselt verwendet und geschützt. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein,
werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Nutzen: Die Studie soll den Einfluss von verbessertem Schlaf auf Gedächtnis- und
Konzentrationsaufgaben bei Erwachsenen über sechzig erkunden. Gewonnene Erkenntnisse sollen
zukünftig helfen, neue Behandlungsmöglichkeiten für kognitiv beeinträchtigte Patienten zu entwickeln.
Studienablauf:
Interesse? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit Namen und Telefonnummer an
schlafstudie-app@upd.unibe.ch oder rufen Sie uns an unter:
031 932 84 84
Persönlich erreichen Sie uns unter der angegebenen Nummer immer donnerstags 14:00 – 16:00 Uhr.
Ausserhalb dieser Zeiten können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen
und wir rufen Sie zurück.
Team:
Kontaktperson und Studienleitung: M. Sc. Céline Zeller
031 932 84 20
Büro: LG 0|215
Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern
Laborgebäude/Forschung
Bolligenstrasse 111
3000 Bern 60
Studienleitung: Dr. Marina Wunderlin
031 932 87 07
Büro: LG 0|218
Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern
Laborgebäude/Forschung
Bolligenstrasse 111
3000 Bern 60
Studienleitung: Dr. Marc Züst
031 932 89 03
Büro: LG 0|203
Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern
Laborgebäude/Forschung
Bolligenstrasse 111
3000 Bern 60